Logo
Neustes Bild Neustes Bild Neustes Bild Neustes Bild Neustes Bild

letzte Meldungen:

Fahrgastinformation

19.06.2024

Linienänderungen zum Stadtfest

Vom 21. bis zum 24. Juni 2024 findet das Stadtfest in Cottbus statt. Anlässlich dessen kommt es in diesem Zeitraum zu einigen Änderungen im regulären Fahrplan. Der Straßenbahn- und Busverkehr wird wie folgt durchgeführt:

Straßenbahn 2 von Jessener Str. – Schmellwitz Anger und zurück

Die Tram 2 wird von der Jessener Straße aus regulär bis Stadthalle Post fahren und dann nach Schmellwitz Anger umgeleitet. Der Umstieg von der TRAM 2 zum Ersatzverkehr EV2 nach Sandow erfolgt an der Stadthalle Puschkinpromenade.

Straßenbahn 4 von Sachsendorf – Stadthalle – Neu Schmellwitz – (Betriebshof) und zurück

Aufgrund der hohen Fahrgastnachfrage verkehrt die Straßenbahnlinie 4 in den Nächten von Freitag bis Montag früh durchgängig im 30-Minuten-Takt. In der Nacht von Sonntag zu Montag ab 00:00 Uhr nur alle 60 Minuten.

Bus EV1 von Stadthalle – Schmellwitz Anger

Tagsüber findet kein Busverkehr statt. Der EV1 verkehrt nur im Abendverkehr von

ca. 20:45 bis 00:30 Uhr als Ersatz für die entfallende 4N.

Bus EV2 von Stadthalle – Sandow 

Der Ersatzverkehr wird stadtauswärts von der Stadthalle aus über die Friedrich-Ebert-Straße bis zur Haltestelle Zimmerstraße geführt. Dann weiter über die Zimmerstraße zur Ersatzhaltestelle Goethestraße (Am Spreeufer) weiter bis zur Ersatzhaltestelle Am Doll über die Willy-Brandt-Straße und von dort regulär bis Sandow. Die Haltestelle Am Doll wird nur stadteinwärts bedient.

Bus Linie 4N Zuschka – Lausitz Park

Der Bus entfällt.

Bus Linie 16 von Stadthalle – Uhlandstraße – Gallinchen (Abweichung am Wochenende)

Am Wochenende verkehrt der Bus Linie 16 zwischen Universität und Stadthalle auf der gleichen Strecke über die Hubertstraße wie unter der Woche.

Bus Linie 2N von Jessener Str. – Stadthalle Puschkinpromenade – Sandow 

Die Linie 2N fährt regulär bis Stadthalle Post. Von dort aus wird der Bus 2N wie der EV2 nach Sandow fahren.

Bus Linie 3N von Ströbitz – Südeck 

Die 3N fährt über Von Stein Straße bis Südeck. Die Haltestellen Ringstraße und Spreestraße können durch die 3N nicht bedient werden. Die Haltestelle Südfriedhof wird nur stadteinwärts bedient.

Die Haltestellen Goethestraße und Altmarkt können während dieser Zeit nicht bedient werden.

Fahrgastinformation

06.06.2024

Erste neue Skoda-Straßenbahn in Cottbus angekommen

Am 06. Juni konnte die erste Straßenbahn am Standort der Cottbusverkehr GmbH in Empfang genommen werden. Die insgesamt 47 Bahnen werden von der Skoda Transportation Group in Pilsen hergestellt, von denen sie 22 Stück nach Cottbus liefern und den Rest auf Frankfurt (Oder) und  Brandenburg an der Havel verteilen werden. Die Skoda Group blickt auf eine 160-jährige Geschichte zurück und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Herstellung von Straßenbahnen und erhielt deshalb bei der europaweiten Ausschreibung den Zuschlag. Die neue Straßenbahn verfügt über eine Gesamtkapazität von 158 Passagieren. Ein hochentwickeltes Audiosystem für sehbeeinträchtigte Fahrgäste und ein erweitertes digitales Informationssystem, sorgt dafür dass alle Passagiere sicher an ihr Ziel gelangen können. Alle Bahnen sind mit ausfahrbaren Rampen ausgestattet um auch an unausgebauten Haltestellen allen Fahrgästen das Einsteigen zu ermöglichen. Die Inbetriebnahme und der umfangreiche Zulassungsprozess mit etlichen geplanten Testfahrten startet in den kommenden Wochen und wird voraussichtlich bis Ende des Jahres andauern.

Fahrgastinformation

03.04.2024

Eröffnung einer Sonderausstellung „Cottbus auf Schienen“

Am 10. April 2024 eröffnet das Stadtmuseum Cottbus/Chóśebuz um 18 Uhr seine neue Sonderausstellung „Cottbus auf Schienen“. Interessierte sind herzlich eingeladen. Anlass für die Sonderausstellung ist das „Superschienenjahr 2024“, welches zahlreiche große und kleine Neuerungen und Jubiläen umfasst. Die Ausstellung konnte Dank der Unterstützung zahlreicher Engagierter und Leihgeber ermöglicht werden. Die Ausstellung selbst wird voraussichtlich bis Oktober 2024 gezeigt.

Seit nunmehr über 160 Jahren bringen Schienen nicht nur Waren sondern auch Menschen in die Stadt. In der Stadt selbst bewegen sie sich seit über 120 Jahren auf Schienen. Und seit über 70 Jahren begleiten junge Cottbuserinnen und Cottbuser Jung und Alt von Sandow nach Branitz – ebenfalls auf Schienen. Zahlreiche Vereine begleiten diese Entwicklungen und verbinden ehrenamtliches Engagement, Interesse und die Schiene selbst miteinander. Die Ausstellung wirft kleine Blitzlichter in all diese Bereiche und versucht sie einmal gemeinsam zu beleuchten.

Und so ist es die Geschichte, die Cottbus/Chóśebuz und die Schiene bzw. die darauf fahrenden Fahrzeuge verbindet. Anderseits sind es auch die gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen, die dafür Sorge tragen, dass Cottbus/Chóśebuz eine moderne Stadt ist und bleibt:

Und so konnte im „Neuen Werk Cottbus“ bereits im Januar 2024 die erste Schicht gefahren werden. Der Bau der zweiten Halle hat längst begonnen. Über 1.200 Arbeitsplätze entstanden und entstehen in naher Zukunft. Cottbus/Chóśebuz wird zum Zentrum grüner Mobilität. Wer sich innerhalb der Stadt Cottbus/Chóśebuz bewegen will, der wird möglicherweise noch in diesem Jahr in den Genuss neuer Straßenbahnen von Cottbusverkehr kommen. Die „Elektrische“, wie sie einst genannt wurde, bewegt auch nach über 120 Jahren die Cottbuserinnen und Cottbuser.

Ein „Kleinod auf Schienen“ und touristisches Highlight ist die Parkeisenbahn, die in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag feiert. Jung und Alt kommen hier zusammen – als Fahrgast, aber auch als ehrenamtliche Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner. Begleitet werden diese großen und kleinen Entwicklungen von zahlreichen Interessierten, die sich sowohl für Technik als auch die „Bahn“ als gesellschaftliches Phänomen begeistern. Vereine, wie die IG Spreewaldbahn e.V. oder der Eisenbahnclub Spreewaldbahn Cottbus e.V., vereinen Begeisterung für die Bahn und ehrenamtliches Engagement.

Gemeinsam mit vielen Engagierten konnten in der Ausstellung bewegte Blicke auf die Eisen-, Straßen- und Parkeisenbahn entstehen. Sie bietet die Möglichkeiten zur Erinnerung und zum Austausch, denn die Schiene ist vor allen Dingen für diejenigen da, die mit ihr arbeiten oder durch sie bewegt werden. Sie ist wichtiger Teil der Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer Stadt.

Quelle: https://www.cottbus.de

Fahrgastinformation

28.03.2024

Kurzfristige Streckensperrung Madlow

Es wurde eine kurzfristige Streckensperrung zwischen den Haltestellen Hermann-Löns-Straße und Madlow durchgeführt. Zwischen den beiden Haltestellen wird ein SEV eingerichtet. Die Streckensperrung wird voraussichtlich über das Osterwochenende anhalten und gilt bis auf Widerruf.

Die Linie 3 fährt bis zur Hermann-Löns-Straße alle 15 Minuten. Dort ist der Umstieg in den EV 3 in Richtung Madlow möglich. Der EV 3 fährt aller 30 Minuten.

Für die Erschwernisse bittet Cottbusverkehr die Fahrgäste um Verständnis.

Information Quicklinks: Fahrgastinformationen
Interner Link Liniennetz
Interner Link Tarifinformationen (www.cottbusverkehr.de)
Externer Link Fahrpläne Stadtverkehr (www.cottbusverkehr.de)
Externer Link Fahrpläne Regionalverkehr (www.cottbusverkehr.de)